Aus diesem Grund lädt die Bigband des JHG gleich zu zwei Konzerten ein. Den Auftakt bildet dabei am 29.06.22 um 19:00 Uhr ein gemeinsames Konzert der Bigbands des Chiemgau-, Annette-Kolb- und des Johannes-Heidenhain-Gymnasiums im Kulturzentrum Traunstein (ehemalige Klosterkirche). Gastgeber ist das Chiemgau-Gymnasium. Eintrittskarten in begrenzter Stückzahl sind am Montag und Dienstag, den 27. bzw. 28.06. im JHG oder am Mittwoch an der Abendkasse für eine Reservierungsgebühr von 1,-€ erhältlich. Wir freuen uns schon über Ihren Besuch!
Das zweite Konzert findet am 14.07.22 im K1 in Traunreut mit den Bigbands des Johannes-Heidenhain-, Hertzhaimer- und Annette-Kolb-Gymnasiums statt. Nähere Informationen sowie eine eigene Einladung dazu erfolgen zeitnah auf unserer Homepage.
StD M. Reuter
Die Klassen 6a und 6b haben im NuT-Unterricht mit Frau Fuschlberger Küken groß gezogen. Während der Zeit im Brutkasten wurden die Eier immer wieder mit Taschenlampen untersucht. Beim Durchleuchten konnte man so erste Blutgefäße und Organe erkennen. Nach ca. 21 Tagen schlüpften zwei Küken. Erste Versuche die Schale aufzubrechen, konnten wir in der Schule noch beobachten.
Schon seit Monaten laufen für die beiden Kunstlehrerinnen Theresia Seitz und Ivonne Bäumchen die Vorbereitungen für die große JHG-Kunstausstellung „Der Baum in Kunst und Leben“, kurz vor den Pfingstferien ging es nun in die heiße Phase. Auf der Grünfläche des Schulgeländes pflanzten die Klassen 7c und 10b mit fachkundiger Unterstützung der Fachschaft Biologie zwei Apfelbäume.
Zwei Corona-Jahre mussten alle Schulwettkämpfe pausieren – dieses Jahr wurde es wieder möglich und so traten zwei Mädchenmannschaften des JHG in Trostberg zur heurigen Kreismeisterschaft in der Leichtathletik an. Unbeeindruckt von den Regenprognosen und voller Erwartung fieberten 23 Schülerinnen unserer Mädchenmannschaften Mädchen III (JG. 2007 – 2009) und Mädchen IV (JG. 2009 und jünger) aufgeregt am Morgen den Wettkämpfen entgegen.
„Wir leben in einem Zeitalter der Selbstverwirklichung“, erklärte Norbert Wolf, Präsident des Rotary Clubs Traunstein im Rahmen der Preisverleihung des diesjährigen Jugendsozialpreises im Kulturforum Klosterkirche. Um dem Trend nach ständigem schneller, höher, weiter, reicher etwas entgegen zu setzen, sei der Preis vor einigen Jahren bewusst installiert worden, „damit das Gemeinwohl nicht allzu sehr abgleitet“.
Wie kann ich mein eigenes Umfeld im gemeinschaftlichen Handeln zum Besseren verändern? Diese Frage stellte sich der weltbekannte deutsche Künstler Joseph Beuys angesichts Waldsterbens und Kalten Kriegs bereits 1982. Eine Antwort darauf fand er in dem Projekt „7000 Eichen - Stadtverwaldung, statt Stadtverwaltung".