In der mittlerweile fünften „Zusammen-wachsen“-Stunde dieses Schuljahres, setzten sich die SchülerInnen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 und unserer großen Partnerklasse mit den verschiedenen Facetten von Gefühlen auseinander. Diese monatliche Stunde hat den Zweck, die Klassengemeinschaft und die sozialen Kompetenzen des Einzelnen zu stärken, damit Schule ein Wohlfühlraum ist, in dem das Lernen leichter fällt und Spass macht.
Nachdem bei ihrer Vorstellung im September die StreitschlichterInnen in der 5. Jahrgangsstufe bereits Flyer und ein Plakat zum Medienverhalten als „Give away“ ausgeteilt hatten, warteten nun die 5. Klassen gespannt auf eine Fortsetzung des Vortrags „Dein Handy – deine Entscheidung“ von Polizeihauptmeisterin Alexandra Schindler.
Fast jede Generation hatte diese eine Buchreihe, die jeder Jugendliche gelesen haben muss. Vor etwa 15 Jahren waren es die Geschichten rund um den jungen Zauberer Harry und seine Freunde, heute sind es unter anderem Tierwandler, die von den jungen Lesern auf ihren Abenteuern begleitet werden. Wer noch nichts von Tierwandlern gehört hat, sollte nun entweder seine Kinder zu Rate ziehen oder die Bücher von Katja Brandis zur Hand nehmen.
Wir, die Klasse 10c, haben als Nachfolgestunde „Präparation eines Schweineherzens“ zusammen mit unserer Lehrerin Frau Fuschlberger einen Blutnachweis durchgeführt. Mit dem Mittel Luminol haben wir die Schalen, in denen wir mehrere Wochen zuvor die Herzen präpariert hatten, nach Blutspuren untersucht.
Schon oft waren engagierte und sprachlich sehr talentierte Austauschschüler am JHG. Viele fragen sich, ob das genauso wäre, wenn nicht vor mehr als 59 Jahren, am 22. Januar, mit dem Élysée-Vertrag die deutsch-französische Freundschaft besiegelt worden wäre. Heute ist Frankreich Deutschlands wichtigster Partner, und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und unser Bundeskanzler Olaf Scholz verstehen sich sehr gut.
Unter diesem Motto stand der Fotowettbewerb, den die Französischschüler der 6. Klassen mit ihren Lehrerinnen Frau Falter und Frau Weich anlässlich des deutsch-französischen Tages durchführten. Der deutsch-französische Tag wird seit 2003 jedes Jahr am 22. Februar gefeiert, am Jahrestag des Élysée-Vertrags von 1963, um die besondere Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft hervorzuheben.