
Nachdem die 9. Klassen im Februar bereits im Betriebspraktikum bei verschiedensten Unternehmen und Institutionen ins Berufsleben eintauchen konnten, erhielten sie im Mai die Möglichkeit eine Auswahl von Handwerksberufen beim „Tag des Handwerks“ im Bildungszentrum der Handwerkskammer für München und Oberbayern in Traunstein näher kennenzulernen.
Die Schülerinnen und Schüler waren im Vorfeld, je nach Interesse, in verschiedene Gruppen eingeteilt worden. Im Bildungszentrum konnten sie dann, nach der Begrüßung durch den Leiter des Bildungszentrum Franz Ertl, in jeweils drei verschiedenen Handwerksberufe, wie z.B. Bau, Elektro, Friseur, KFZ, Maler, Metall, Mode, Schreiner oder Zimmerer, praktische Erfahrungen sammeln.
So erlernten einige JHGler zum Beispiel beim Ausbilder für Metall Max-Josef Lex die Bearbeitung unterschiedlicher Arten von Metall und fertigten aus einer Messingmutter und einem Aluminiumstab einen Flaschenöffner. In der Friseur- und Kosmetikwerkstatt wurden den Schülerinnen und Schülern vermittelt, wie man Haare glättet, modische Dauerwellen wickelt oder raffinierte Zöpfe flicht. In der Zimmerer Werkstatt bei Ausbilder Markus Windbichler wiederum konnten sie erkennen, wie komplex und mathematisch herausfordernd auch ein handwerklicher Beruf sein kann, wenn es um das Berechnen von Dachkonstruktionen geht.
Abschließend waren sich alle einig, dass die engagierten Ausbilder beim Tag des Handwerks am Bildungszentrum Traunstein viele spannende und neue Eindrücke vermitteln konnten und das Handwerk auf jeden Fall eine mögliche Option für die Zukunft sein könnte.
OStR H.-J. Schmid