Nach dem großen Spendenlauf im letzten Schuljahr organisierte die SMV dieses Jahr in der Fahrtenwoche ein Völkerballturnier für die sechs Klassen der 8. und 9. Jahrgangsstufe. Die zwei Mitglieder der SMV - die vier anderen Mitglieder waren unterwegs auf Klassenfahrt bzw. auf einer Exkursion - hatten alle Hände voll zu tun, einen Turnierplan zu entwerfen, gemischte Mannschaften aufzustellen, Mannschaftslisten zu erstellen, die benötigte (technische) Ausrüstung und Musik zu organisieren, den Ablauf festzumachen, die Turnhalle herzurichten und Preise für die Sieger zu organisieren. Dabei war die Unterstützung einiger freiwilliger Helferinnen und Helfer, des Technikteams und eines Sanitäterteams unersetzlich.

Nach einer Durchsage am Morgen konnten alle Schülerinnen und Schüler im Foyer die in aller Eile nach der Anwesenheitsprüfung in den Klassen aktualisierten Mannschaftslisten einsehen. Im Pausenhof lagen die Schilder für die 12 Mannschaften aus, die nach Ländern, die an der EM teilgenommen hatten, benannt wurden. Die jeweiligen 7-9 Spielerinnen und Spieler einer Mannschaft kamen an ihrem Schild zusammen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, der Wahl einer Kapitänin oder eines Kapitäns und einer Taktikbesprechung ging es in die Landkreishalle, wo drei abgegrenzte Spielfelder auf die Teams warteten.

Nach dem gemeinsamen Aufwärmen, angeleitet von Schülern, wurden die ersten Spiele durch einen zentralen Anpfiff gestartet. Geleitet durch eine Schiedsrichterin oder einen Schiedsrichter, dauerte jedes Spiel 7 Minuten. In der Pause zwischen der ersten und zweiten Spielrunde konnten alle sich im Pausenhof an einem Verpflegungsstand mit Äpfeln, Bananen und Melonen stärken. Nach den mittlerweile hohen Temperaturen in der Halle war dies eine willkommene Erfrischung.

Nach der zweiten Spielrunde fand die Siegerehrung statt, bei der die Mannschaften Spanien (3. Platz), Deutschland (2. Platz) und die Slowakei (1. Platz) auf die schnell aufgestellten Siegertreppchen steigen durften und kleine Preise erhielten.

Da bis zum Schulschluss noch ein wenig Zeit übrigblieb, wurde unter Anleitung eines Sportlehrers auf den drei Spielfeldern noch je ein Spiel zwischen einer achten und einer neunten Klasse durchgeführt. Auch wenn die Mannschaftsgrößen bei diesen Spielen nicht immer gleich waren und die Kräfte der Schülerinnen und Schüler bereits nachgelassen hatten, konnte die sportliche Begegnung in dieser Konstellation alle noch einmal aus der Reserve locken.

Ein großes Dankeschön für den gelungenen SMV-Tag an die SMV und alle Helferinnen und Helfer!

OStRin C. Falter (Koordinatorin der SMV)