Bereits zum 25. Mal veranstaltete die Ludwig-Maximilians-Universität München das Programm „Unitag“ für interessierte Gymnasiastinnen und Gymnasiasten der 11. Jahrgangsstufe. Der Unitag bietet die Möglichkeit, Einblicke in einige der zahlreichen Fakultäten der LMU zu bekommen. Mit dem breitgefächerten Angebot kann man sich über seine Interessen klar werden, was dann bei der Studienwahl sehr nützlich ist. 

Im März dieses Jahres bekam ich von der Schule die Chance, mich für den Unitag zu bewerben. Einige Zeit später kam die Nachricht, dass ich ausgewählt wurde und an dem Projekt teilnehmen durfte. Darüber freute ich mich sehr. 

Jeden Freitag von April bis Juli – mit Ausnahme der Schulferien – lernte ich eine andere Fakultät kennen. Angeboten wurden verschiedene Veranstaltungen, die es auch im Studium gibt. Dazu gehörten zum Beispiel Vorlesungen und Seminare, aber auch Gruppenarbeiten oder selbstständiges Arbeiten im Labor. Zusammen mit den anderen Teilnehmern hörte ich Vorträge zu vielen interessanten Themen, besuchte Vorlesungen, löste selbst Aufgabenblätter oder führte Versuche im Labor durch. Diese Vielfalt ermöglichte einen umfassenden Überblick darüber, wie ein Studium ablaufen kann.

Neben Informationen über die verschiedenen Studiengänge und den interessanten Vorträgen zu diversen Themengebieten erfuhren wir auch einiges über das Leben als Student. So gab es immer wieder die Möglichkeit, sich mit Studierenden auszutauschen und dabei Fragen zum Studium an sich, aber auch zum Studenten-leben zu stellen.

Rückblickend war das Projekt „Unitag“ eine wirklich gute Gelegenheit, einen Einblick in die LMU und in viele verschiedene Studiengänge zu erhalten. In jedem Fall lohnt sich die Teilnahme sehr, da diese Erfahrung einen definitiv bei der Studienwahl unterstützt.

Christian Bauer (Q12)