Das Johannes Heidenhain Gymnasium in Traunreut wurde erneut vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) als „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet. Diese Ehrung ist das Resultat einer Vielzahl nachhaltiger Projekte, die sich mit Klimaschutz und biologischer Vielfalt auseinandersetzen.

Mit Spaten, Schubkarren und viel Engagement haben Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen dazu beigetragen, dass auf dem Schulgelände zwischen den Apfelbäumen künftig auch Blaubeeren und Johannesbeeren wachsen sowie Blumen blühen werden. Der Einsatz war beeindruckend: Unkraut wurde gejätet, die Grasnarbe abgetragen, Löcher für die Sträucher gegraben und Säcke mit Erde transportiert. Die neu gepflanzten Sträucher und die angelegte Blumenwiese sollen Bienen und anderen Insekten Nahrung und Lebensraum bieten.

Um die biologische Vielfalt in der Umgebung der Schule weiter zu fördern, haben die Schüler im Kunstunterricht Igelhäuser und Nistkästen für Vögel gebaut. Einige dieser Nistkästen wurden bereits auf dem Schulgelände aufgestellt und sollen hoffentlich bald von den Tieren bezogen werden.

In einem weiteren Projekt beschäftigte sich eine Lerngruppe im Fach evangelische Religion mit den Themen Frieden und Gerechtigkeit. Im Rahmen des Unterrichts organisierten die Schüler eine Aktion gegen „Fast Fashion“. Sie erweiterten das bereits bestehende Projekt „Kleiderkarussell“, bei dem Kleidung, Medien und Bücher getauscht werden können, und trugen somit zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen bei. Die Schüler sammelten Kleiderspenden und richteten einen Pop-Up-Stand mit Plakaten, Bildern und Styling-Vorschlägen ein. An zwei Schultagen hatten alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen und sich Kleidungsstücke mitzunehmen.

Durch all diese Aktionen konnten die Schüler ihr Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit eindrucksvoll unter Beweis stellen. Sie übernahmen Verantwortung für die Zukunft und setzten sich aktiv für soziale und ökologische Gerechtigkeit ein. Wir freuen uns sehr, dass dieser Einsatz mit dem Siegel „Umweltschule in Europa“ belohnt wurde.

StRin M. Bräuning