Im November besuchte die Gruppe Evangelischer Religion der achten Klassen im Rahmen des Religionsunterrichts den Eine-Welt-Laden in Traunreut. Bereits zuvor hatten sich die Schüler mit globalen Ungerechtigkeiten, wie etwa den Auswirkungen von Elektromüll, auseinandergesetzt. Der Besuch stand unter dem Thema „Suche nach Gerechtigkeit heute“ und hatte das Ziel, die Schüler auf globale Ungerechtigkeiten sowie auf Fairen Handel aufmerksam zu machen. 

Nach einer kurzen Einführung durch die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Ladens wurden die Schüler in Kleingruppen aufgeteilt und nahmen an einer Challenge teil. Dabei sollten sie verschiedene fair gehandelte Produkte entdecken, deren Herkunft recherchieren und herausfinden, welche Auswirkungen Fairer Handel auf die Produzenten in den jeweiligen Ländern hat.  

Während der Challenge entdeckten die Schüler viele interessante Details über fair gehandelte Produkte. Besonders spannend war es für sie, mehr über die Herstellung von Schokolade zu erfahren und den fair gehandelten Gepa-Orangensaft kennenzulernen. Viele Schüler zeigten sich überrascht, wie groß die Unterschiede zwischen fair gehandelten und konventionellen Produkten sind. Besonders begeistert waren die Schüler von der Möglichkeit, selbst fair gehandelte Schokolade zu probieren.  

Im Anschluss an den Besuch organisierten und führten die Schüler selbst einen Verkauf von fair gehandelten Produkten durch. Dadurch konnten die Klasse sich selbst für Gerechtigkeit und fairgehandelte Produkte einsetzen und somit einen kleinen Beitrag für eine gerechtere Welt leisten. 

Der Besuch und der anschließende Verkauf wurden von allen als spannend empfunden und half, das abstrakte Thema „Gerechtigkeit“ anhand konkreter Beispiele greifbar zu machen.  

Vikarin R. Schüler, StR V. Specht