
Auf der Klassensprecherkonferenz zu Beginn des Schuljahres wurde beschlossen, auch in diesem Schuljahr die traditionelle Rosenaktion durchzuführen. Dieses Mal konnten von den Schülerinnen und Schülern allerdings keine Schokoladenherzen in Auftrag gegeben werden.
Nach der Auswertung der Bestellungen verteilten die SMV und die Mini-SMV am 14. Februar insgesamt über 200 Rosen an Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen. Einige Blumengrüße wurden zusammen mit einem Brief oder einer Karte übergeben.
Wie auch in den anderen Jahren stammen die Rosen aus fairem Handel, garantiert durch das Fairtrade-Siegel, das unter anderem für faire Löhne, gute Arbeitsbedingungen, umweltfreundliche Anbaumethoden und den Kampf gegen ausbeuterische Kinderarbeit steht. Über den Verkaufspreis hinaus bekommen Produzentenorganisationen eine Prämie, die für soziale, ökologische oder ökonomische Zwecke verwendet werden muss, die der Gemeinschaft von Nutzen sind.
Wer die Schönheit seiner Rose konservieren möchte, kann sie kopfüber 1-2 Wochen lang an einem trockenen, warmen, luftigen und dunklen Ort aufgehängt trocknen lassen.
StDin C. Falter