
Eine leise Ahnung gab es schon – als bei unserem letzten Schulbesuch im Dezember die Museumsleiterin des Kunstmuseums DASMAXIMUM, Dr. Maria Schindelegger, völlig überraschend ihren beruflichen Abschied erklärte. Auch ein Oberstufenschüler, der am Wochenende als Aufsicht im Museum jobbte, konnte nicht berichten, wann die Saison nach der Winterpause wieder starten würde.
Die Q12 stand in den Startlöchern, um im Architektur-Halbjahr DASMAXIMUM, einzigartig durch sein Konzept des Freilichtmuseums, bezüglich seiner Bauweise und musealen Besonderheit zu untersuchen. Aus der Zeitung entnehmen wir die Gewissheit – DASMAXIMUM wird geschlossen, wohl für immer.
Mit seiner bewegten Geschichte, dem Wandel vom Munitionslager während der NS-Zeit zum hochkarätigen Museum für Nachkriegskunst, war es ein kultureller Leuchtturm in einer ländlichen Region und eine Insel für Kunstgenuss. Und das direkt um die Ecke unseres Gymnasiums, darum wurden wir oft beneidet. Nirgends sonst konnte man Kunst von Baselitz, Flavin, Chamberlain & Co. in so ruhiger, naturnaher Umgebung, fernab vom Trubel einer Metropole, erleben.
Schnell mal in der Kunstdoppelstunde Kunst vorm Original erleben – das ist nun passé. In Zukunft wird es deutlich schwieriger für uns werden, in diesen künstlerischen Genuss zu kommen. Die nächsten Museen befinden sich in Rosenheim und Salzburg, Fahrten sind teuer, aufwändig und mit unbeliebtem Unterrichtsausfall in anderen Fächern verbunden.
Gerne erinnern wir uns also an die vielen Projekte und Exkursionen, die wir mit „dem Maximum“ erleben durften. Zum Beispiel das ZukunftsAtelier Beuys, einem zweitägigen Workshop, in dem die Schülerinnen und Schüler des JHG zusammen mit Kunstlehrerin Constanze Penninger eigene Kunstwerke für aktuell relevante Themen entwickelten. Oder die Schreibwerkstatt KunstWortKunst, einem Wettbewerb für kreatives Schreiben, inspiriert von Werken der Kunst, das jahrelang von Oberstufenkoordinatorin Theresia Bauer betreut wurde. Wir bedanken uns für die langjährige, wunderbare Zusammenarbeit!
StRin C. Penninger