Allgemeine Informationen
Italienisch wird am JHG als dritte Fremdsprache angeboten, die ab Klasse 8 bis mindestens Klasse 11 erlernt wird. Man kann aber auch in den Klassenstufen 12 und 13 Italienisch bis zum Abitur fortführen und auch das schriftliche oder mündliche Abitur in dieser Sprache ablegen.
Beim Erlernen der italienischen Sprache als dritter Fremdsprache profitieren die Schüler und Schülerinnen auf vielfache Weise von den Kenntnissen und Erfahrungen, die sie beim Lernen der ersten und zweiten Fremdsprache erworben haben.
Lehrwerke:
Kl. 8-10: Ecco più 1-3 (Klett)
Kl. 11: Nuovi incontri 1 (Buchner)
Warum Italienisch lernen?
Italien ist seit Jahrhunderten eng mit Deutschland und insbesondere mit Bayern verbunden. Durch regen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Austausch hat es die deutsche Kultur nachhaltig beeinflusst. Italien begründete und gestaltete den europäischen Integrationsprozess von Anfang an mit und stellt als eine der führenden Industrienationen ein bedeutendes europäisches Partnerland dar. Speziell für Bayern ist Italien, nicht zuletzt durch seine geographische Lage, der wichtigste Handelspartner.
Italien ist eines der beliebtesten Reiseländer: Italiens geographische Viefalt und das reichhaltige Angebot an Kunst und Kultur (über 50% der Stätten, die zumUNESCO-Weltkulturerbe gehören, befinden sich in Italien!) üben auf Reisende aus der ganzen Welt eine besondere Anziehungskraft aus.
Speziell von Traunreut aus braucht man zum Brenner gerade einmal 2 Stunden!
Italienisch dient der Verständigung mit den Italienern, aber darüber hinaus auch mit den Einwohnern der italienischen Schweiz und von Teilen Kroatiens und Sloweniens. Außerdem wird das Italienische von zahlreichen Emigranten nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt (insbesondere in Nord- und Südamerika) gepflegt.
Gelegenheiten zur authentischen Anwendung der Sprache sowie für interkulturelle Erfahrungen bieten sich durch die Begegnungen mit den zahlreichen italienischen Mitbürgern in Deutschland. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler von der Vielzahl an Austauschprogrammen – bei uns am JHG z.B. in Kl. 11 mit einer Schule in Bologna -, Städtepartnerschaften und europäischen Bildungsprojekten profitieren. Zahlreiche deutsche Hochschulen kooperieren mit italienischen Universitäten.
Italienisch erleichtert das Erlernen weiterer romanischer Sprachen.
Und nicht zuletzt: Italienisch ist eine wunderschöne, klangvolle Sprache.
Wie schon fast jedes Jahr, fand auch heuer wieder der Austausch mit dem I.I.S.S. Keynes aus Castel Maggiore statt. Am 17. September machten sich einige Schüler der Q12 früh am Morgen Richtung Süden mit dem Zug auf den Weg. Nach einer langen, aber amüsanten Zugfahrt kamen wir schließlich bei strahlendem Sonnenschein und über 20 Grad in Bologna am Bahnhof an.
Denkt man an typisch italienische Gerichte, verbinden viele damit Pizza, Lasagne, Spaghetti & Co. Doch wir vom P-Seminar „Italienisch“ haben uns die italienische Küche genauer vorgenommen und arbeiten unter dem Leitthema „La cucina italiana“ – zu Deutsch: Die italienische Küche. Unser Ziel ist es, einen Kalender zu erstellen, der jeden Monat ein spezielles mediterranes Gericht aus Italien zeigt.