headerimage_wdtag04.jpg

Fachschaft Geschichte

Weiterlesen ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere Prüfungen:

  • Jahrgangsstufen 6-9: im ersten Halbjahr mindestens eine Extemporale (max. 20 Minuten), im zweiten Halbjahr gegen Ende des Jahres ein angekündigter Grundwissenstest, viele mündliche Noten (Abfrage, Unterrichtsbeiträge, ggf. Referat, ggf. Projektnote...)
  • Jahrgangsstufe 10: bei Epochenunterricht - also ein Halbjahr 2 Stunden Sozialkunde und ein Halbjahr 2 Stunden Geschichte - im Geschichtshalbjahr eine Kurzarbeit über den Stoff von maximal 10 vorangehenden Stunden. Dauer: 30 Minuten, viele mündliche Noten wie in den Jahren zuvor, ggf. zusätzlich Extemporale
  • Jahrgangsstufen 11 und 12: in jedem Halbjahr eine 60minütige Klausur, dazu ggf. ein angekündigter kleiner Leistungsnachweis und immer mündliche Noten wie in den Jahren zuvor.

 Unsere Aktivitäten:

Um den Unterricht durch spannende Aktionen zu ergänzen, führen wir Exkursionen durch (z.B. in der 6. Klasse nach Siegsdorf zu einem Steinzeit-Tag, in der 9. Klasse nach Dachau, ...), denken uns Projekte aus (z.B. Nachbauten steinzeitlicher Waffen inklusive Schussversuche, Modellbau ...), laden Experten ein (z.B. Herrn Haase vom Stadtarchiv, einen mittelalterlichen Ritter und seine Gemahlin ) und bieten in der Oberstufe W-Seminare an (z.B. zur Authentizität von Historienfilmen, zum Attentat in der Geschichte, zum Terrorismus oder ab 2019/20 zur Migration in Geschichte und Gegenwart).

Ein Beispiel für eine neue Form der Grundwissenssicherung, die wir mit Schülern erarbeitet haben, ist die App (siehe unten).

Für die 6. Klasse des G9 haben wir ein eigenes Heft erstellt, das das Grundwissen umfasst. Die Lücken füllen die Schüler mit ihren Lehrkräften im Unterricht. Die Illustrationen entstanden im Kunstunterricht von Frau Penninger.

Grundwissen der 6. Klasse mit Lösungen

Grundwissen der 9. Klasse

Weiterlesen ...In Geschichte das Grundwissen zu lernen ist nicht immer die reine Freude. Da kam der Klasse 10b das Angebot von Stefan Stadler vom Jugendzentrum Traunreut gerade recht. Der schlug vor, einen externen Experten ans JHG einzuladen, der den Schüler zeigt, wie man sein Grundwissen als Handy-Game anlegt.

Weiterlesen ...

Zum Seitenanfang