Unsere ehemalige Schülerin Luise Schuller hielt für die 10. Klassen einen Vortrag zum Thema Informatik und ermunterte besonders die Mädchen, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Zunächst stellte sie kurz Informatik Pionierinnen vor, die leider wenig bekannt sind und durch männliche Erfinder übertönt wurden: Ada Lovelace, die als erste Erstellerin von Computerprogrammen (Mitte des 19. Jahrhunderts) gilt; Grace Hopper, die in den 1940er und 50er Jahren als erfolgreiche Informatikerin in Erscheinung trat, und Katherine Johnson, die an der Berechnung der Flugbahn zur ersten bemannten Mondlandung maßgeblich beteiligt war.
Die JOpinion gibt es nun seit drei Jahren. Zunächst war sie das Projekt des P-Seminars „Digitale Schülerzeitung“, dann wurde sie zur besten digitalen Schülerzeitung Bayerns gekürt. Seitdem ist viel passiert! Die beiden Chefredakteurinnen Laura und Lena Einsiedl (Q12 & 9A) leiten seit zwei Jahren die Redaktion der JOpinion, die stetig Zuwachs findet.
Am 4.05.2023 fand die Aktion „Kerzengießen“ statt. Kinder der OGTS und der 5. Klassen und die Schüler/innen der AG Zukunft gestalten haben daran teilgenommen. Unter der Anleitung von Frau Kaser-Rauscher und mit Unterstützung von Frau Falter und Frau Schmid von der OGTS machten wir uns ans Werk.
Am Donnerstag, den 27.04.23 durfte das P-Seminar ,,Knigge International‘‘, das sich mit nationalen und internationalen Regeln der Etikette beschäftigt und von Frau Hollmann geleitet wird, in Altenmarkt das Herrenmodegeschäft ,,Erl Mode Atelier‘‘ besuchen. Der Inhaber Wolfgang Erl persönlich nahm sich Zeit für uns.
April 1945: Das Konzentrationslager Dachau wurde von amerikanischen Truppen befreit. Genau darum geht es aktuell in unserem Geschichtsunterricht. Aus diesem Grund sind die neunten Klassen nach Dachau gefahren, um sich das ehemalige Konzentrationslager anzusehen. Nach ca. zwei Stunden Fahrt waren wir da, jeder Klasse wurde eine Referentin zugewiesen, dann ging es los.
Am Donnerstag den 16. März fand am JHG der Känguru–Wettbewerb statt. Die Teilnahme ist freiwillig und kostet ein Startgeld von 2,50 Euro. Der Test besteht bei der 5. und 6. Jahrgangsstufe aus 24 Aufgaben und bei allen anderen Jahrgangsstufen aus 30 Aufgaben. Bei jeder Aufgabe sind fünf mögliche Lösungen vorgegeben, wobei jeweils nur eine richtig ist.