Die 6.Klassen besuchten am Ende des vergangenen Schuljahres mit den Lateinlehrkräften das Römermuseum in Seebruck – Bedaium. Von den Museumsleitern – verkleidet als römischer Legionär bzw. römische Herrin – wurden wir sehr freundlich in Empfang genommen.
Die Q12 zog es am ersten Wandertag in unsere Landeshauptstadt München: Nach dem aufschlussreichen Besuch einer Studien-Informationsveranstaltung an der Ludwig-Maximilians-Universität widmete sich der zukünftige Abiturjahrgang ganz der Kunst. Erst machte sich die Gruppe auf zu einem Architekturrundgang vorbei am dekonstruktivistischen Erweiterungsbau der Akademie der Bildenden Künste sowie an der Sammlung Brandhorst.
Am 17.7 ging es für die Schülerinnen und Schüler der zehnten Jahrgangsstufe mit großer Vorfreude für fünf Tage nach Berlin. Während es bei der Abreise am Montag heftig geregnet hatte, erwartete sie nach einer neunstündigen Busfahrt Sonnenschein und warme Temperaturen in der Landeshauptstadt.
Zu Beginn des Schuljahres hatte sich die SMV dazu entschlossen, als Schule gegen den Hunger einen Spendenlauf auf die Beine zu stellen. Das Schulprojekt, das von der humanitären und entwicklungspolitischen Hilfsorganisation Aktion gegen den Hunger koordiniert wird, findet jedes Jahr an über tausend Schulen in der ganzen Welt statt.
Vergangene Woche durften die Schülerinnen und Schüler der sechsten Jahrgangsstufe die limnologische Station in Seeon besuchen. Nachdem in dem ehemaligen Schulgebäude zunächst einiges über das Ökosystem See gelernt wurde, durften im Anschluss auch praktisch gearbeitet werden. Dr. Maria Stockenreiter von der Ludwigs-Maximilian-Universität München erklärte hierzu Untersuchungsmethoden der Wissenschaftler am See, um weiter eine Wasserprobe im Labor unter die Lupe nehmen zu können.
Am 10. Juli 2023 lud das K1 unsere SchülerInnen ein, im Rahmen des Förderprogramms „KLIMA.KUNST“ an einem Workshop zum Thema „Contemporary-Dance“ teilzunehmen. Zwei Referentinnen von „Tanz Fokus“ in München begleiteten 11 interessierte und tanzbegeisterte Schülerinnen unserer Schule aus den Jahrgangsstufen 7-10 professionell durch einen schweißtreibenden und inspirierenden Nachmittag und zeigten, wie viele Möglichkeiten und Spielräume der zeitgenössische Tanz bietet.